Zum Hauptinhalt springen

25 Jahre HvO: 3.000 Einsätze in 25 Jahren

Jubiläum 25 Jahre Helfer vor Ort Alpirsbach

Jubiläum 25 Jahre Helfer vor Ort Alpirsbach

Seit einem Vierteljahrhundert stehen die Helfer vor Ort (kurz HvO) Tag und Nacht bereit, um im Notfall schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Die sehr gute Zusammenarbeit des DRK mit DLRG und Feuerwehr ist dabei besonders hervorzuheben. Am Samstag wurde bei einer kleinen Feier im DRK-Heim zurückgeblickt und Danke gesagt für die Unterstützung, die Wertschätzung und das Vertrauen in unsere Arbeit.

Neben dem Vertreter der Feuerwehr, Kommandant Markus Kohler, dem 1. Vorsitzenden der DLRG, Stephan Hauer und dem stellvertretenden Präsidenten des DRK Kreisverbands Freudenstadt, Stefan Günther, konnte der 1. Vorsitzendes des DRK Alpirsbach, Matthias Frasch auch die neue Bürgermeisterin Vanessa Schmidt begrüßen. Als besonderer Gast war Bernd Leix gekommen, der viele Jahre als Zivildienstleistender und später als Mitglied der HvO viele Einsätze in Alpirsbach geleistet hat.

Die Helfer vor Ort und viele Ehrengäste beim Jubiläum 25 Jahre Helfer vor Ort im DRK-Heim Foto: Hans-Peter Wiedmaier

Der damalige Bereitschaftsleiters Michael Frick gründete im Jahr 2000 das damals neue System in Alpirsbach. Glücklicherweise hatte man in fast allen Ortsteilen bereits Helfer, die bereit waren und auch die erforderliche Ausbildung hatten, hier mitzuarbeiten. Man startete mit 13 Kameradinnen und Kameraden in dieses erweiterte Hilfsangebot, das bis heute dazu dient, die intervallfreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Damals kostete die Ausstattung aller Helfer mit Funkmeldeempfänger und HvO-Tasche ca. 3.000 €. Die Erstausrüstung neuer Helfer heute kostet ca. 3.000 € pro Helfer. Finanziert wird das System komplett von DRK und DLRG aus Mitteln der Ortsvereine. Zuschüsse vom eigenen Verband oder der öffentlichen Hand gibt es nicht. Auch die Krankenkassen beteiligen sich nicht an den Kosten dieses Systems.

Im Jahr 2002 kam dann Dr. Stoll als Arzt und Helfer dazu, im Jahr 2010 die DLRG mit ihren gut ausgebildeten Helfern. Ab da war es möglich, die teilweise über 100 Einsätze im Jahr personell überhaupt stemmen zu können. Allein dieses Jahr wurden mit neun Helfern des DRK und elf Helfern der DLRG bereits über 60 Einsätze geleistet. Dabei werden die Helfer meist zu internistischen oder chirurgischen Notfällen gerufen, die immer auf einem aktuellen Stand ausgebildet sein müssen. Einige Mitglieder sind auch hauptamtlich im Rettungsdienst tätig, so dass hier viel Erfahrungsaustausch und Unterstützung stattfindet.

Die aktuellen Helfer vor Ort beim Jubiläum, die 24/7 in Bereitschaft sind für die Alpirsbacher Bevölkerung Foto: Hans-Peter Wiedmaier

Ca. 3.000 Einsätze in 25 Jahren müssen auch dokumentiert werden. Dies hat viele Jahre Anja Fuchs übernommen und nun an die stellvertretende Bereitschaftsleiterin Fiona Schlenker übergeben.

Der DRK-Vorsitzende Matthias Frasch bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen für ihren wertvollen, unermüdlichen und komplett ehrenamtlichen Einsatz für die Bevölkerung Alpirsbachs und seiner Ortsteile. Er betonte dabei, dass dies ohne Ehrenamtliche und ohne finanzielle Mittel nicht möglich wäre. Deshalb suchen DRK und DLRG immer Nachwuchs, Quereinsteiger, Neuneinsteiger oder Wiedereinsteiger in ihre Hilfsorganisationen.

Infos zum DRK Alpirsbach e.V. findet man unter www.drk-alpirsbach.de
Spendenkonto Volksbank Kinzigtal IBAN: DE43 6649 2700 0040 7490 04 – Stichwort HVO

Infos zur DLRG Ortsgruppe Alpirsbach findet man unter alpirsbach.dlrg.de
Spendenkonto Kreissparkasse Alpirsbach IBAN: DE65 6425 1060 0000 2108 38 - Stichwort HVO